Im Inventar Management durchlaufen Daten und Planzeilen verschiedene Phasen. Um die Logik des Moduls zu verstehen, ist es wichtig, die vier Item-Arten zu unterscheiden:

Die 4 Phasen der Inventar-Nutzung

Die Elemente stehen in einem direkten Verhältnis zueinander und zeigen den Übergang von der Einkaufs- zur Verkaufsplanung:

Inventar Item (Inventarzeile)
  • Was es ist: Das grundsätzlich verfügbare Inventar.
  • Zweck: Basis für die Einkaufsplanung und -nachhaltung. Enthält einkaufsrelevante Informationen (z. B. Einkaufspreise, Rabatte), bleibt aber in der Regel unspezifisch – ohne briefing-relevante Angaben wie Zielgruppen oder Laufzeiten.
  • Entstehung: Wird manuell im Menü Inventar angelegt oder dort als „Inter-Company“-Angebot bereitgestellt.
Angebotsvorlage
  • Was es ist: Eine Vorlage, mit der Angebote einfach und schnell erstellt werden können.
  • Zweck: Erleichtert die wiederkehrende Erstellung spezifischer Angebote.
  • Entstehung: Wird entweder direkt im Angebotsvorlagen-Menü angelegt oder aus einem Inventar Item erzeugt.
Angebot
  • Was es ist: Das finale, verkaufsfertige Angebot – für eine Kampagne (Endkunde), einen Pool (Company) oder eine Kategorie (mehrere Endkunden/Kampagnen).
  • Zweck: Enthält kundenorientierte Informationen für Buchung und Reporting (Verkaufsseite). In Mercury wird es in Kampagnen als Planzeile oder in anderen Pools als Inventar Item bereitgestellt. Ein Angebot entspricht immer genau einer Zeile.
  • Entstehung: Wird aus einer Angebotsvorlage erstellt.
  • Besonderheiten: Angebote können mit oder ohne Einkaufsschaltung angelegt werden. Transparente Angebote übernehmen Inhalte der Einkaufszeile (außer Preise/Rabatte). Intransparente Angebote können völlig andere Informationen enthalten. Zudem lassen sich einem Angebot mehrere Einkaufszeilen hinzufügen – so können z. B. intransparente Pakete entstehen.
Einkaufsitem (Einkaufszeile)
  • Was es ist: Eine Kopie des Inventar Items, die im Angebot manuell hinzugefügt oder automatisch angelegt wird.
  • Zweck: Bildet im Angebot die Einkaufsseite ab und stellt den internen Mediaplan dar. Es gibt dafür eine eigene Einkaufsitems-Ansicht im Inventar Management, die ähnlich wie eine Mercury-Kampagne funktioniert – inkl. importierter Daten und technischer Bausteine.
  • Entstehung: Kann im Angebot manuell ergänzt werden (auch mehrfach) oder entsteht automatisch als Kopie des zugrundeliegenden Inventar Items, wenn das Angebot aus einer Angebotsvorlage erzeugt wurde.