Die drei globalen Rechte für das Inventory Management legen fest, welche Aufgaben und Steuerungsfunktionen ein Nutzer innerhalb des Moduls übernehmen darf. Sie reichen von einfachen Bearbeitungsrechten bis hin zur vollen administrativen Kontrolle über Pools und technische Bausteine.
Unterschiede der globalen Rechte
Die folgende Übersicht erklärt die Funktionen, die mit jedem globalen Recht verbunden sind:
- Inventory Management (User)
- Zweck: Für alle "normalen" Nutzer, die mit den Inhalten arbeiten.
- Berechtigungen: Erstellung und Bearbeitung von Inventaren und Angeboten innerhalb der Pools, für die sie freigeschaltet sind.
- Inventar Verwaltung (Admin)
- Zweck: Für Manager, die die Struktur des Moduls aufsetzen und verwalten.
- Berechtigungen:
- Alle Rechte des Inventory Management (User).
- Volle Pool-Steuerung (neue Pools anlegen, Personen zu Pools hinzufügen/entfernen, nicht veränderbare Attribute am Pool setzen, Pools einer Company zuordnen).
- Aufsetzen und Verwalten technischer Bausteine im Modul.
- Aufsetzen und Verwalten von Labels (entspricht dem Recht Inventory Management (Labels Manager)).
- Inventory Management (Labels Manager)
- Zweck: Für Nutzer, die lediglich Labels verwalten, aber keine vollen Admin-Rechte benötigen.
- Berechtigungen: Aufsetzen und Verwalten von Labels im Modul.
Kombinierbarkeit der Rechte
Beachte, dass ein Nutzer, der Pools verwenden möchte (User oder Admin), auch immer das Recht Inventory Management (User) oder Inventar Verwaltung (Admin) benötigt. Das Recht Inventory Management (Labels Manager) kann entweder einem User oder Admin zusätzlich zugewiesen werden oder alleinstehend genutzt werden, wenn die Person nur die Labels verwalten soll, aber nicht mit Angeboten arbeitet.