Wenn eine Planzeile den Status "Buchung angefragt", "Buchung abgelehnt" oder "Buchung angenommen" erreicht hat, ist dies eine irreversible Aktion in Mercury. Diese Planzeilen können nicht mehr in einen früheren Status zurückgesetzt oder gelöscht werden. Stattdessen können sie, falls nötig, über die Funktion "Stornieren" als nicht mehr relevant markiert werden.

Diese strikte Trennung ist ein bewusster Schritt, um eine saubere und nachvollziehbare Dokumentation deiner Buchungen zu gewährleisten. Das System verhindert so, dass wichtige Buchungsinformationen versehentlich gelöscht oder der Status auf eine frühere Phase zurückgesetzt wird, die möglicherweise bereits im Austausch mit Dritten (z. B. Vermarktern/Publishern) relevant waren.

Ausblick: Der rollierende Freigabeprozess

Um den Workflow in Mercury noch transparenter und sicherer zu machen, arbeiten wir derzeit am sogenannten "rollierenden Freigabeprozess". Dieser Prozess wird in Zukunft dafür sorgen, dass der Status einer bereits freigegebenen oder gebuchten Planzeile automatisch auf eine frühere Stufe im Workflow zurückgesetzt wird, sobald bestimmte freigaberelevante Änderungen vorgenommen werden (z. B. eine Budgetanpassung).

Ziel ist es, sicherzustellen, dass jede wichtige Änderung, die eine neue Freigabe erfordert, auch eine neue Freigabe auslöst. Dieser Prozess fügt sich in ein größeres Zielbild ein, um zukünftige Automatisierungen zu ermöglichen und die Datenbasis für deine Projekte zu optimieren.