Das Inventar-Management ist in sieben Bereiche unterteilt:
- Pools: Legst du an, um Inventar
- zu strukturieren,
- Zugriffsrechte zu vergeben,
- nicht veränderbare Attribute festzulegen
- und Companies zuzuweisen.
- Inventare: Hier findest du eine Übersicht über alle Inventar-Items, z. B.:
- Items, die mit Vermarktern verhandelt wurden (inkl. Einkaufskonditionen)
- buchbare Plattform- und Vermarkter-Optionen
- Angebotsvorlagen: Hier legst du die Items an, die du Kunden anbieten möchtest.
- Sie umfassen alle Verkaufskonditionen, müssen jedoch noch nicht auf ein spezifisches Briefing ausgerichtet sein.
- Sie dienen als Vorlage, um die Angebotserstellung zu vereinfachen und zu beschleunigen.
- Angebotsvorlagen können direkt oder aus Inventar-Items erzeugt werden:
- Direkt: (noch oder ganz) ohne Verknüpfung mit einer Einkaufsschaltung
- Aus Inventar-Items: Alle Informationen aus dem Inventar-Item werden übernommen und optional für die Verkaufskonditionen angepasst (z. B. Preis, Rabatte)
- Angebote: Übersicht aller aus Angebotsvorlagen erzeugten Angebote. Hier siehst du, welche Angebote einer konkreten Kampagne zugeordnet sind.
- Angebote stehen erst dann in der Kampagne zur Verfügung, wenn du sie aktiv anbietest.
- Die Angebotsdetail-Ansicht liefert dir weitere Informationen, z. B. zu den zugehörigen Einkaufs-Items.
- Typische Angebotsvarianten:
- Transparente Angebote (1:1): Kein Unterschied zwischen Einkauf und Verkauf — Eins-zu-eins-Abbildung
- Angebote (1:1) mit Marge: Einkauf und Verkauf haben unterschiedliche Konditionen (inkl. Marge)
- Intransparente Angebote (1:N): Hinter einem Verkaufsangebot können mehrere verschiedene Einkaufsschaltungen stehen (inkl. Marge)
- Einkaufsitems: Alle Einkaufsschaltungen auf einen Blick. Du kannst hier:
- deinen internen EK-Mediaplan einsehen und planen (inkl. technischer Bausteine)
- Items nach Bedarf freigeben und buchen
- realisierte Daten importieren, eintragen, um laufende Aktivitäten zu monitoren und zu reporten
- und sie für die Abrechnung nutzen (Feature wird noch bereitgestellt)
- Technische Bausteine: Anlage und Verwaltung der technischen Komponenten, die du auf deinen Einkaufsitems hinterlegen kannst (z. B. AdServing, DSP Fees, usw.).
- Labels: Anlage und Verwaltung von individuellen Labels, die du im Inventar-Management zur Klassifizierung und Filterung nutzt.