Das Inventar-Management von Mercury ist in sieben Bereiche unterteilt. Jeder Bereich hat einen eigenen Zweck und unterstützt dich dabei, dein Inventar effizient zu strukturieren, zu planen und zu verwalten:
- Pools:
- Strukturieren dein Inventar
- Definieren Zugriffsrechte
- Halten nicht veränderbare Attribute fest
- Weisen Companies zu
- Inventare: Übersicht aller Inventar-Items, z. B.
- Items, die mit Vermarktern verhandelt wurden (inkl. Einkaufskonditionen)
- Buchbare Plattform- und Vermarkter-Optionen
- Angebotsvorlagen: Items, die du Kunden anbieten möchtest.
- Beinhalten Verkaufskonditionen, sind aber noch nicht briefing-spezifisch
- Dienen als Vorlage für die Angebotserstellung
- Können direkt oder aus Inventar-Items erzeugt werden
- Angebote: Übersicht aller aus Angebotsvorlagen erzeugten Angebote.
- Werden Kampagnen zugeordnet, sobald sie aktiv angeboten werden
- Detailansicht liefert Informationen, z. B. zu Einkaufs-Items
- Varianten:
- Transparent (1:1): Einkauf = Verkauf
- 1:1 mit Marge: Einkauf und Verkauf unterscheiden sich in Konditionen
- Intransparent (1:N): Mehrere Einkaufsschaltungen hinter einem Verkaufsangebot
- Einkaufsitems: Übersicht aller Einkaufsschaltungen.
- Darstellung deines internen Einkaufs-Mediaplans
- Freigabe und Buchung
- Import und Monitoring realisierter Daten
- Abrechnung (Feature in Entwicklung)
- Technische Bausteine: Anlage und Verwaltung von Komponenten wie AdServing oder DSP Fees.
- Labels: Individuelle Labels zur Klassifizierung und Filterung im Inventar-Management.