Um deine Arbeit in Mercury zu organisieren, nutzt du sogenannte Kategoriebäume. Stell dir diese wie eine Ordnerstruktur vor, mit der du eine klare und flexible Hierarchie für Standorte, Kunden oder Produkte anlegst. Dieser Artikel erklärt dir die Vorteile dieses Systems.
Hinweis: Wenn du dich das erste Mal anmeldest, ist die Kategoriestruktur noch leer. Sie füllt sich erst, sobald du oder dein Administrator die ersten Kategorien anlegen.
Die Vorteile einer Kategoriestruktur
- Übersicht behalten: Kategorien helfen allen Nutzern, sich im System schnell zurechtzufinden.
- Zugriffsrechte steuern: Administratoren können genau festlegen, welche Nutzer auf welche Daten zugreifen dürfen.
- Daten zentral verwalten: Wichtige Informationen für die Mediaplanung (z. B. Honorare, Rechnungsdaten oder AdServer-Konditionen) werden direkt an Kategorien hinterlegt. Das sorgt für Einheitlichkeit und vermeidet Fehler, da nur berechtigte Nutzer diese Daten verwalten können.
Beispiele für Kategoriebäume
Eine Struktur kann ganz individuell aufgebaut sein, zum Beispiel so:
- Frankfurt > Kunde A > Möbel > Tische > 2025
- Kunde A > Produkt 1 > EMEA > Spanien > TV
- Kunde B > Brand-Kampagnen > 2025 > Sommer