Automatische Synchronisierung von Auslieferungszahlen zwischen Mercury Media und Adservern
Einführung
Mercury bietet die Möglichkeit, Auslieferungszahlen von Adservern automatisch ins System zu übernehmen.
Dabei werden folgende Metriken aus dem Adserver zu Mercury übertragen:
Impressions
Klicks
Viewable Impressions
Measurable Impressions
Conversions
In der Regel gibt es keine 1:1-Zuordnung von Planzeilen in Mercury zu Line-Items auf dem Adserver. Beispiel: Eine Platzierung läuft über mehrere Monate. In Mercury wird jeder Monat als einzelne Planzeile dargestellt. Der Vermarkter erhält aber aus dem Adserver nur einen Tag (oder Redirect, Clicktag, etc), der für den Gesamtzeitraum verwendet wird. Das bedeutet dann, dass es mehrere Planzeilen in Mercury gibt, die dem gleichen Line-Item im Adserver zugeordnet werden müssen. Gleichzeitig kann es sein, dass es für eine Planzeile in Mercury mehrere Tags im Adserver gibt (z.B. für verschiedene Werbemittelformate).
Mercury löst dieses Problem durch den Einsatz von UUIDs (universally unique id). Diese IDs können vom System erstellt und zur Gruppierung von Planzeilen verwendet werden. Wir nennen sie “Adschedules”.
Sollen mehrere Planzeilen dem selben Line-Item auf dem Adserver zugeordnet werden, muss den Planzeilen in Mercury vom Benutzer dasselbe AdSchedule* zugeordnet werden.
*AdSchedule: Die Gruppierung von Adserver Platzierungs IDs wird AdSchedule genannt.
Die Adserver-Platzierungs-Id können somit entsprechend in die Adserver übertragen werden.
Werden Adserver einer Planzeile mehrere Werbemittelformate oder -motive zugeordnet, erhalten sie ebenfalls die gleiche Adserver-Platzierungs-Id.
Beim Import der Zahlen aus dem Adserver wird über den Adschedule und dem Datum der Reportingzahlen die korrekte Zuordnung innerhalb von Mercury erreicht. So würden im angegebenen Beispiel Reportingzahlen vom 06.01.17 mit der UUID ABCD der Planzeile 1 zugeordnet, Reportingzahlen vom 03.02.17 mit der UUID ABCD würden Planzeile 2 zugeordnet usw.
Damit die Zahlen automatisch zugeordnet werden können, muss sichergestellt werden, dass alle Planzeilen korrekt konfiguriert sind.
Dabei müssen folgende Punkte beachtet werden:
Jeder Planzeile muss einem AdSchedule zugeordnet werden (bei der Erstellung einer Planzeile ist sie noch keinem AdSchedule zugeordnet)
Planzeilen, die im Adserver dem gleichen Line-Item zugeordnet werden sollen, muss der gleiche AdSchedule zugeordnet werden.
Laufzeiten von Planzeilen, die den gleichen Adschedule aufweisen, können nicht überlappen, da sonst keine eindeutige Zuordnung möglich ist (Es erscheint eine Fehlermeldung in Mercury)
Nach Erstellung der Kampagne im Adserver darf der AdSchedule in Mercury nicht mehr verändert werden, da sonst die Zuordnung der Reportingzahlen nicht mehr möglich ist).
Verwendung der AdSchedules in Mercury
Einen neuen Adschedule anlegen:
Um einer oder mehreren Planzeilen einem neuen AdSchedule zuzuordnen, muss man zunächst die Planzeilen mittels Anklicken der Checkbox selektieren und kann dann über Klick auf den Button "Trafficking" und im Dropdown “Neuen AdSchedule” allen ausgewählten Planzeilen die gleiche oder neu erstellten AdSchedule zuordnen.
Hinweis: Eine einzelne Planzeile kann auch durch Klick ins Kontext-Menü (erscheint durch Click auf die rechte Maustaste auf einer Planzeile) einem neuen AdSchedule zugeordnet werden.
Planzeilen einem bestehenden AdSchedule zuordnen
Um eine oder mehrere Planzeilen einem bestehenden AdSchedule zuzuordnen, muss man zunächst die Planzeilen mittels Anklickens der Checkbox selektieren. Dann steht der Button “AdSchedule zuordnen” zur Verfügung. Durch Klick auf den Button kann man alle in der aktuellen Kampagne vorkommenden AdSchedules durchsuchen und so eine Zuordnung vornehmen.
Das Vergeben neuer AdSchedules kann z. B. sinnvoll sein, wenn man Planzeilen kopiert und dann abwandelt, indem man beispielsweise einen anderen Werbeträger auswählt.
Planzeile inkl. AdSchedule kopieren
Planzeile kann auch durch Klick ins Kontext-Menü innerhalb des AdSchedule kopiert werden.
Beim Erstellen der Kopie wird automatisch ermittelt, welcher Monat der letzte ist, in dem eine Planzeile mit der betreffenden AdSchedule existiert. Die Laufzeit der neu erstellten Kopie wird automatisch auf den Folgemonat angepasst. So kann auf Basis einer bestehenden Planzeile einfach und schnell für die Folgemonate geplant werden. Jeder Klick auf die Ursprungsplanzeile (oder auch jede der neu erstellten Kopien) erstellt eine weitere Kopie für einen weiteren Monat inkl. der gleichen AdSchedule.
Bitte beachten: Dieses Vorgehen unterscheidet sich vom einfachen Duplizieren einer Planzeile. Hierfür wird der folgende Button verwendet:
Beim einfachen Duplizieren wird eine Kopie ohne AdSchedule generiert und die Laufzeit wird nicht an den Folgemonat angepaßt.
Synchronisierungsintervall
Die automatische Synchronisierung mit dem Adserver erfolgt automatisch einmal täglich (zwischen 0:00 Uhr und 7:00Uhr)
Automatische Synchronisierung mit dem Adserver erlauben
Die automatische Synchronisierung mit dem Adserver kann aktiviert und deaktiviert werden. Die Aktivierung kann für Planzeilen einzeln erfolgen oder aber für mehrere Planzeilen gleichzeitig.
Ob die automatische Synchronisierung für eine Planzeile aktuell erlaubt oder nicht, lässt sich an der Spalte "automatische Adserver updates (Sync)" erkennen. Hier steht die geschlossene Kette für die aktiviert und die gebrochene Kette für deaktiviert (s.Bild).
Für die Aktivierung/Deaktivierung der Synchronisierung für mehrere Planzeilen auf einmal stehen entsprechende Buttons zur Verfügung. Zunächst wählt man Planzeilen aus, für die man die Einstellung für die automatische Synchronisierung ändern möchte.
Um die automatische Synchronisierung zu aktivieren, klickt man auf:
Um die automatische Synchronisierung zu deaktivieren, klickt man auf:
Hinweis: Manuell eingetragene Zahlen werden überschrieben wenn Adserverupdates erlaubt sind. D.h. wenn keine Adserververbindung besteht wird der Wert auf Null zurückgesetzt.
Kopieren mehrerer Planzeilen über Kampagnen hinweg
Beim Kopieren mehrerer Planzeilen über Kampagnen hinweg kann man über eine Checkbox auswählen, ob man die jeweils ausgewählten Planzeilen mit dem Adschedule kopieren möchte oder ob ein neuer AdSchedule vergeben werden soll.
Die Planzeilen werden nur dann mit dem AdSchedule kopiert, wenn sie auf den gleichen Adserver-Tags laufen, wie die Ursprungsplanzeilen.
Entscheidet man sich dafür, nur die Struktur zu behalten, wird jeder in den selektierten Planzeilen vorkommende AdSchedule durch eine neuen AdSchedule ersetzt. So bleibt die Gruppierung der Planzeilen für den Adserver erhalten. Im Adserver können im Anschluss entsprechend neue Tags für den Vermarkter erstellt werden.
Weitere Infos gibt es hier: Kopieren von Planzeilen