Der rollierende Freigabeprozess in Mercury soll sicherstellen, dass änderungsbedürftige Planzeilen, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Status (z. B. Buchung angefragt/abgelehnt/bestätigt) befinden, nicht unautorisiert verändert werden. Er ist ein internes Steuerungselement, um sicherheitsrelevante und budgetwirksame Anpassungen abzusichern, in dem diese neu freigegeben und erst danach gebucht werden können.

Der Freigabe-Kreislauf

Jede Planzeile durchläuft standardmäßig folgende Freigabestatus:

  • In Planung: Der initiale Status der Planzeile.
  • Intern freigegeben: Erste interne Abstimmung ist erfolgt.
  • Extern freigegeben: Die Planzeile kann nun für eine Buchung herangezogen werden.
  • Buchung angefragt/bestätigt/abgelehnt: Manuell gesetzt oder durch den Versandt einer Buchungsmail erreicht

Wie funktioniert der rollierende Prozess?

Der Prozess wird "rollierend" genannt, weil eine Planzeile nach einer grundsätzlich freigabebedürftigen Änderung in ihrem Status auf "in Planung" zurückgesetzt wird, um eine erneute Freigabe zu erzwingen:

  1. Wenn Du eine Planzeile änderst, die bereits extern freigegeben oder gebucht wurde und die Änderung die Medialeistung (z. B. Laufzeit, Budget, Honorare, technische Kosten) beeinflusst, setzt sich der Status der Planzeile auf In Planung zurück (zukünftig automatisiert, aktuell manuell möglich).
  2. Obwohl die Planzeile im Status "In Planung" steht, behält sie eine optische Kennzeichnung des Buchungsstatus (z. B. Buchung angefragt) durch eine eingefärbte "Bubble" am äußeren Rand bei. 
  3. Im Mercury Excel Export erkennst Du diesen Zustand durch den Status: "in Planung (gebucht)" sowie auch in den darauf folgenden Status-Phasen:"Intern freigegeben (gebucht), Extern freigegeben (gebucht), Buchung angefragt (gebucht), Buchung bestätigt (gebucht) sowie Buchung abgelehnt (gebucht)".
Wichtig: Derzeit funktioniert die automatische Statusrücksetzung bei Inhaltsänderungen noch nicht in Mercury. Du kannst eine Planzeile aber bereits heute manuell auf den Status In Planung zurücksetzen. Die automatisierte Funktion wird voraussichtlich bis Ende 2025 verfügbar sein.

Besonderheiten beim Löschen/Stornieren

Wenn eine Planzeile einmal einen Status von Buchung angefragt oder höher erreicht hat, kann sie selbst dann, wenn sie wieder auf In Planung zurückgesetzt wird, nicht mehr gelöscht, sondern nur noch storniert werden. Dies dient der Sicherheit, da bspw. bereits eine Buchungs-E-Mail an den Vermarkter versendet worden sein könnte.

Individuelle Anpassung des Prozesses

Für Anwender, bei denen nicht jedes Mal der gesamte Freigabeprozess erneut durchlaufen werden soll, wird Mercury zudem weitere spezielle Rechte bieten:

  • User können ausgestattet werden, selbst nach einer Freigabe-bedürftigen Änderung den Status erneut auf Intern freigegeben oder Extern freigegeben zu setzen, anstatt den kompletten Freigabe-Workflow durchlaufen zu müssen.
Bei Fragen rund um den Freigabeprozess wende Dich jederzeit an Deinen Support oder sprich mit einem Mercury Super User.