Pools (kurz für Inventarpools) dienen im Inventar Management von Mercury primär der Organisation, der Zugriffssteuerung und der Zuordnung von Inventaren, Einkaufsschaltungen und Angeboten.

Funktionen und Verwendungszwecke von Pools

Pools ermöglichen eine effiziente Verwaltung und Strukturierung von Angebotsdaten:

  • Angebotsortierung: Sie sortieren Angebote (Proposals) und fassen diese zusammen. Dies kann beispielsweise nach Abteilungen, Unternehmen, Bereichen (z. B. strategischer Einkauf, Search, Social, Programmatic) oder anderen Kriterien erfolgen.
  • Zugriffssteuerung (Lesen/Schreiben): Über Pools wird gesteuert, welche Personen Lese- und/oder Schreibrechte für die darin enthaltenen Angebote besitzen.
    • Lesen: Personen mit Leseberechtigung können Inhalte im Inventarpool nur ansehen.
    • Schreiben: Personen mit Schreibberechtigung können Inhalte in diesem Pool erstellen und bearbeiten.
  • Daten-Zuordnung: Die Zuordnung von Angeboten zu Pools hilft bei der späteren Strukturierung der Daten in Reports und Dashboards.
  • Intercompany-Angebote: Durch die Verknüpfung eines Pools mit einer Company (Unternehmen) können Intercompany-Angebote erstellt werden. Dies ermöglicht es, dass ein Team (Unternehmen A) einem anderen Team (Unternehmen B) ein Angebot bereitstellt, bevor es dem Endkunden (Kampagne) zugeordnet wird.

Pool-spezifische Konfigurationen

Pools bieten zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten für die Datenqualität und -sicherheit:

  • Nicht veränderbare Attribute: Am Pool kannst du definieren, welche Attribute in den Angeboten dieses Pools nicht mehr verändert werden dürfen (z. B. Buchungsvolumen oder Targeting-Beschreibung). Dies verhindert, dass selbst Inventory Manager diese Attribute überschreiben können und stellt somit die Datenintegrität sicher.